Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung: 04-05-2022

Hammer legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre im Internet und möchte, dass Sie verstehen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten (wie nachstehend definiert) erheben, verwenden und offenlegen. Diese Datenschutzerklärung (die „Richtlinie“) beschreibt unsere Praktiken im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, die wir über unsere Websites unter https://hammerm2.com und den Hammer-Spieldienst (zusammen die „Website“) erheben. Diese Richtlinie befasst sich nicht mit unseren Praktiken in Bezug auf Informationen, die wir auf andere Weise als über die Website erheben; ebenso regelt diese Richtlinie nicht die Erhebung, Nutzung oder Offenlegung von Informationen durch unsere verbundenen Unternehmen (zusammen „verbundene Unternehmen“) oder durch Dritte.

Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinie einverstanden. Wenn Sie den Bedingungen dieser Richtlinie nicht zustimmen, nutzen Sie die Website bitte nicht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit zu ändern, indem wir die neue Richtlinie auf der Website veröffentlichen. Sie können erkennen, wann diese Richtlinie zuletzt überarbeitet wurde, indem Sie auf den Hinweis „LETZTE AKTUALISIERUNG“ oben auf dieser Seite achten. Alle Änderungen unserer Richtlinie werden mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Richtlinie auf der Website wirksam. Die Nutzung der Website nach solchen Änderungen stellt Ihre Zustimmung zur dann gültigen überarbeiteten Richtlinie dar. Die Bestimmungen dieser Richtlinie sind in den Hammer-Endbenutzer-Lizenzvertrag integriert. Indem Sie das Kontrollkästchen im Hammer-Registrierungsformular anklicken, stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung (einschließlich Offenlegung und internationaler Übermittlung) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

Welche Arten von Informationen erhebt Hammer von mir?
Hammer erfasst über die Website drei grundlegende Arten von Informationen: „personenbezogene Daten“ (oder „PII“), „nicht personenbezogene Daten“ (oder „Non-PII“) und IP-Adressen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie als Person identifizieren. Nicht personenbezogene Daten sind aggregierte Informationen, demografische Informationen und alle anderen Informationen, die Ihre spezifische Identität nicht offenlegen. Eine IP-Adresse ist die Internet-Protokoll-Adresse des von Ihnen verwendeten Computers.

a. Personenbezogene Daten. Sie müssen keine personenbezogenen Daten angeben, um die Website zu nutzen. Um jedoch bestimmte Möglichkeiten zu nutzen (z. B. den Zugriff auf bestimmte Bereiche und Dienste der Website), können wir verlangen, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Wir erheben über die Website personenbezogene Daten von Ihnen – wie Ihre E-Mail-Adresse – nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.

b. Nicht personenbezogene Daten. Wenn Sie die Website besuchen und mit ihr interagieren, können Hammer und Dritte, mit denen Hammer Verträge zur Erbringung von Dienstleistungen geschlossen hat, nicht personenbezogene Daten erheben. Nicht personenbezogene Daten werden im Allgemeinen über die Website aus vier verschiedenen Quellen erfasst: Umgebungsvariablen, Cookies, Pixel-Tags und andere ähnliche Technologien sowie Informationen, die Sie freiwillig bereitstellen.

c. Umgebungsvariablen. Wir und unsere Dienstanbieter können bestimmte Umgebungsvariablen erfassen, wie Ihre MAC-Adresse, den Computertyp (Windows oder Macintosh), die Bildschirmauflösung, die Betriebssystemversion, den Internetbrowser und dessen Version. Diese Umgebungsvariablen werden von den meisten Browsern erfasst und können verwendet werden, um Ihre Erfahrung auf der Website zu optimieren.

d. Cookies. Wir und unsere Dienstanbieter können Cookies auf der Website verwenden. Cookies sind Daten, die ein Webserver zu Protokollierungszwecken auf den Computer einer Person überträgt. Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um Sie besser mit maßgeschneiderten Informationen zu versorgen und Ihnen den fortlaufenden Zugang zu unserer Website und deren Nutzung zu erleichtern. Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen mittels Cookies erfasst werden, gibt es in den meisten Browsern ein einfaches Verfahren, mit dem Sie Cookies automatisch ablehnen können oder die Wahl haben, die Übertragung eines bestimmten Cookies oder von Cookies einer bestimmten Website auf Ihren Computer abzulehnen oder zu akzeptieren. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org